Reinigungstauchen 2014 in Berlin Spandau

Reinigungstauchen 2014 in Berlin Spandau

Die Tauchabteilung der Wasserfreunde Spandau 04 e.V. hatte zum 13. Reinigungstauchen der Spandauer Spektelake eingeladen. Zusammen mit dem Technischen Hilfwerk sollte das Spandauer Gewässer wieder vom Wohlstandsmüll bereinigt werden.

Erstmals wurde ein Verbund mit Berliner Geocachern eingegangen, welche sich dem Unrat über Wasser annahmen und so auch der angrenzende Uferbereich mit gereinigt werden konnte.

Insgesamt waren 12 Taucher und ebenso viele Geocacher unterwegs. Es wurden unzählige Flaschen, Schilder und anderer Unrat gefunden. Des Weiteren wurde ein ziemlich gut erhaltenes Rosa Damenfahrrad und mehrere moderne Kinderroller aus dem Wasser gezogen.

Alles im allen war es ein sehr erfolgreiches Reinigungstauchen auch wenn man sich lieber saubere Gewässer und Uferbereiche wünscht. Im kommendem Jahr hoffen wir auf besseres Wetter und eine deutlich höhere Beteiligung an Tauchern. Eingeladen ist jeder Taucher und auch Tauchvereine. Der Verbund mit den Geocachern wird sicherlich eine Fortsetzung finden da die Naturverbundenheit unser gemeinsames Interesse ist.

Ein grosser Dank gilt allen Teilnehmern und natürlich auch der Familie Stein für die Organisation dieser Reinigungsaktion.

Ingo Zachert
Präsident des Landestauchsportverbandes Berlin

 

Nachlese zur Jugendweltmeisterschaft im Finswimming in Chania

Nachlese zur Jugendweltmeisterschaft im Finswimming in Chania

Vom 25.06 bis zum 02.07.2014 fand in Chania auf der Insel Kreta (Griechenland) die 13. Jugendweltmeisterschaft im Finswimming statt.

Der Verband Deutscher Sporttaucher entsandt eine kleine Mannschaft, bestehen aus 4 Athletinnen; Anne Eisenberg, Nele Rudolph und Lisa Detloff  vom TSC Rostock e.V., Juliane Starke vom TC Potsdam und 2 Athleten, Felix Rücker vom Berliner TSC und Paul Sack vom TC fez Berlin.

Weiterlesen Weiterlesen

Präsident des VDST mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt

Präsident des VDST mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt

Dem Präsidenten des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST), Professor Dr. Franz Brümmer, wurde am Freitagnachmittag, 5. September, vom Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

Offenbach, 09.09.2014: „Franz Brümmers Arbeit hat in jedem Fall Tiefgang – zumindest, wenn er taucht“, sagte Minister Hermann mit einem scherzhaften Schmunzeln. Die herausragende Auszeichnung erhalte er aber weniger für sein wissenschaftliches, universitäres Tun, sondern für sein herausragendes ehrenamtliches und damit gesamtgesellschaftliches Engagement über mehrere Jahrzehnte hinweg. Kernpunkte dessen waren und sind vor allem die Nachhaltigkeit, ein harmonisches Miteinander von Mensch, Sport und Natur.

Weiterlesen Weiterlesen

LVS-Unterwasser-Foto- & Videowettbewerb 2014

LVS-Unterwasser-Foto- & Videowettbewerb 2014

Liebe Unterwasserfoto und -videografen,

der Sommer ist da, das Wasser lockt zum Fotografieren über oder unter der Wasseroberfläche!

Ganz aktuell hier unser Aufruf zu unserem diesjährigen Kalender-, Unterwasserfoto- und -videowettkampf. Unsere Neuerung vom Vorjahr hat sich bewährt, deshalb auch dieses Jahr wieder die gleichen Modalitäten. Es gibt wieder die drei Kategorien „Heimische Gewässer“, „Internationale Gewässer“ und „Kreativ“. In der Rubrik „Heimische Gewässer“ können alle in, wie der Name es sagt, in heimischen Gewässern, einschließlich Ost- und Nordsee, Schwimmbädern und eigenem Pool gemachten Aufnahmen eingereicht werden. Auf den Bildern müssen nicht nur Fische oder Korallen zu sehen sein. Auch Bilder mit tollen Nixen, oder Aufnahmen die das Motiv zum Teil unter Wasser und teilweise über der Wasseroberfläche zeigen (Halb/Halb-Aufnahmen – keine Montagen!) sind gern gesehen.

International ist dann alles außerhalb der deutschen Grenzen, von Norwegen bis zum Great Barrier Reef und auf der anderen Erdkugelhälfte zurück. Zwei Beispiele, die den Begriff “außerhalb der deutschen Grenzen” erläutern sollen: Eine Aufnahme in der Ostsee vor Kiel oder Boltenhagen wäre “Heimische Gewässer”. Entstand das Unterwasserfoto dagegen an der Küste vor Schweden, Niederlande, Dänemark oder in französischen Höhlen, sind sie der Kategorie “Internationale Gewässer” zuzuordnen. Zur Kategorie Kreativ: Hier sind alle bildliche Montagen und Verfremdungen gefragt, die sich mit dem Thema „Unterwasser“ beschäftigen.

Zusätzlich können zu allen drei Kategorien Fotoshows- oder Videobeiträge eingereicht werden!

Pro Einsender können eingereicht werden zu jeder Kategorie maximal fünf Bilder oder Fotoshows- bzw. Videobeiträge von maximal zehn Minuten Länge!

Viele Grüße
Uwe Zimmer

Sachgebietsleiter Foto/Video im LVS Sachsen


Weiterlesen Weiterlesen