Empfohlen
Ehrung und 500 Euro Gutschein für den Deutschen Meister U15 im UWR

Ehrung und 500 Euro Gutschein für den Deutschen Meister U15 im UWR

Beim Verbandstag des LTV am 18.04. 2023 wurde das U15 Jugend-Team um den Trainer Ullrich Conrady des Sporttaucher Berlin e.V. für den ersten Platz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft 2022 in der Alterskategorie U15 geehrt. Trainer und Team wurden vom Verband mit einem 500 Euro Gutschein belohnt.

Der Sporttaucher Berlin e.V. fördert schon seit vielen Jahren den Nachwuchs im Berliner Unterwasser-Rugby mit exklusiven Jugendwasser-Zeiten und finanzieller Unterstützung und hat bereits 2017 mit einem U18 Jugendteam eine Deutsche Jugendmeisterschaft gewonnen und 2018 die 25te Jugendmeisterschaft im Unterwasser-Rugby in Berlin ausgerichtet.

2023 wird der Sporttaucher e.V. mit einem U15 Team und einem U18 Team bei der Jugendmeisterschaft am 16. Juni in Hechingen antreten und seinen ersten Platz in der U15-Kategorie

Empfohlen
50. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT UWR HERREN IN BERLIN

50. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT UWR HERREN IN BERLIN

Am 13. und 14. Mai 2023 findet die 50. Deutsche Meisterschaft der Herren im Unterwasser-Rugby in Berlin statt ! 
Direkt und so richtig live kann man sich die Spiele in der Sport- und Lehrschwimmhalle in Berlin Schöneberg ansehen.
Der Eintritt ist frei – Sitzmöglichkeiten auf der Tribüne vorhanden
Oder zu Hause anschauen per -> Livestream
Kontakt: uwr50dm[at]sporttaucher-berlin.de

https://sporttaucher-berlin.de/uwr-50te-dm-2023-berlin/

Empfohlen
Deutscher U15 Meister im UWR

Deutscher U15 Meister im UWR

Die U15-Mannschaft des Sporttaucher Berlin e.V. ist Deutscher Meister U15 im Unterwasser-Rugby

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause fand vom 17. bis 18. September 2022 die 26. Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Unterwasser-Rugby im Stadtbad Pößneck statt.

Die Mannschaft des Sporttaucher Berlin e.V. war die einzige U15-Mannschaft dieser Deutschen Jugendmannschaft, die nicht aus einer Spielergemeinschaft bestand. Sportlich lief nach drei erfolgreichen Trainingsjahren trotz Pandemie (Dank an die Sporttaucher Berlin e.V. für die Unterstützung und Wasserzeiten) und einem eintägigen Trainingsworkshop zwei Wochen vor der Deutschen Jugendmannschaft alles glatt.

Alle waren aufgeregt. Für viele war es das erste echte Wettkampf-Spiel ihres Lebens.

Der erste Gegner war das Team OtWüStObLaBre, einer Spielgemeinschaft (SG) aus zahlreichen Städten Deutschlands. Die SG war zwar motiviert, aber nicht eingespielt und so endete das Spiel 9:1 (frozen result) für uns. Dann trafen wir auf die Spielgemeinschaft Pößneck/Bamberg. Da wir schon vom ersten Spiel noch in einem Torrausch waren, machten wir einfach weiter. 7:0 für die U15 des Sporttaucher Berlin e.V.

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen ging es wieder in die Halle. Viel konnte nicht mehr passieren. Wir hatten die Hinspiele ja alle hoch gewonnen. Und so war es dann auch: wir gewannen erneut 6:1 und 10:3 .

Glücklich und müde fuhren wir alle zurück nach Hause – die Jugendspieler um eine wichtige Erfahrung und eine Goldmedaille reicher und die Trainer zufrieden alles richtig gemacht zu haben.

Empfohlen
Unterwasserrugby EM in Stavanger

Unterwasserrugby EM in Stavanger

Autor: Torsten Stanschus (VDST e.V.)
Bilder: Jannik Graf (VDST e.V.)


Finale: Lange Hält – Deutsche Herren sind Europameister! Damen werde Vize Gold heißt es für deutschlands Herren auf der 11.Unterwasser- Rugby Europameisterschaft in Stavanger, Norwegen. “So verdient!”, ruft Kapitän Lukas Tadda nach dem Sieg gegen Dänemark. Nach 0:0 in der regulären Spielzeit und einer torlosen Verlängerung, hält Sebastian Lange gegen den dänischen Kapitän Lars Vikström Greve den entscheidenden Strafwurf. Zuvor trafen Philip Kreißig und der Kapitän Lukas Tadda. Die deutschen Damen unterliegen im Finale den Gastgeberinnen aus Norwegen mit 0:1. In der achten Spielminute bekamen die Europameisterinnen von 2017 einen Strafwurf zugesprochen, den Berit Detlie gegen Ria Spallek verwandeln konnte. In einem intensiven Spiel mit wenig Unterbrechungen und einigen Torchancen auf beiden Seiten gelang den deutschen Damen bis zum Schlusspfiff kein Treffer.

Torsten Stanschus (Trainer der Herren des Sporttaucher Berlin e.V)., Eva-Maria Dietmann und Linda Ostendorf (beide in der Bundesligamannschaft des Sporttaucher Berlin e.V.) (v,links)


Für beide Teams war es ein souveräner Weg ins Finale. Sowohl die deutschen Herren als auch die Damen konnten die Vorrunde als Gruppenerster beenden.
Die Damen trafen nach Vorrunden Siegen gegen Spanien (16:0), Dänemark (4:0) und Schweden (6:1) gefolgt von einem deutlichen Viertelfinalsieg gegen die Schweiz (11:0), im Halbfinale auf Finnland, welches ebenfalls 3:0 gewonnen werden konnte.
Für die Herren ging der Weg ins Finale über die Vorrunden Siege gegen Österreich (10:0), die Schweiz (23:0) und Dänemark (1:0), einem Viertelfinalsieg gegen Großbritannien (30:0). Im Halbfinale traf
Deutschland wiederholt auf Finnland, welches die Herren deutlich mit 6:0 für sich entscheiden konnten.
Für die Damen war es bereits das achte EM Finale in Folge, davon alleine sieben gegen Norwegen. Für die Herren war es das fünfte Endspiel einer Europameisterschaft.

Die 11. Europameisterschaft, welche vom 25. Juni bis 1. Juli im norwegischen Stavanger ausgetragen stattgefunden hat, war mit zehn Herren- und acht Damenmannschaften die größte EM aller Zeiten.

Die Endplatzierung Damen:

  1. Norwegen
  2. Deutschland
  3. Schweden
  4. Finnland
  5. Dänemark
  6. Spanien
  7. Österreich
  8. Schweiz

Die Endplatzierung Herren:

  1. Deutschland
  2. Dänemark
  3. Norwegen
  4. Finnland
  5. Schweden
  6. Tschechien
  7. Österreich
  8. Großbritannien
  9. Spanien
  10. Schweiz
Empfohlen
51:0 Tore – Berliner dominieren UWH-Liga

51:0 Tore – Berliner dominieren UWH-Liga

Bislang sind zwei Spieltage in der aktuellen Saison der deutschen Unterwasserhockey-Liga gespielt und sportlich gibt es vor allem ein Thema: Die unerwartet deutliche Dominanz der Sporttaucher Berlin. Das Team aus der Hauptstadt hat bislang fünf Siege in fünf Spielen aus dem Wasser geholt und dabei nicht ein einziges Gegentor kassiert – bei 51 selbst erzielten Toren.

Diese beeindruckende Tordifferenz sorgt auch in der Ligaleitung für eine gehörige Portion Respekt. „Die Sporttaucher Berlin sind diese Saison wirklich sehr stark und das, obwohl sie auch in der Spielgemeinschaft noch mehrere sehr gute SpielerInnen stellen“, gibt Selina Höckele, bei UWH Deutschland für die Medienarbeit zuständig, zu bedenken. Allerdings weist Höckele auch auf die Teams aus München und Weinheim hin: „Sie sind stärker aus der Corona-Pause zurückgekehrt.“

Beachtlich ist, dass man diese Aussage so auch für den gesamten Sport in Deutschland treffen kann. Schließlich treten acht Teams in der aktuellen Saison an. Das sind mehr als bei der zuletzt ausgetragenen Spielzeit. Zwar ist es natürlich auch im Unterwasserhockey so, dass aktuell immer mal wieder einzelne Teammitglieder ausfallen, weil sie Corona-Kontaktpersonen sind – aber welcher Sport hat damit aktuell nicht zu kämpfen?

Umso positiver ist es, dass die UWH-Saison dieses Jahr mit einer vergleichsweise große Ligastärke mit acht Teams ausgetragen wird. Das führt dazu, dass es mit drei Spieltagen und insgesamt sechs Begegnungsrunden genügend Möglichkeiten gibt sich unter Wasser zu messen – auch wenn man mal einen Spieltag wegen Corona verpasst.

Tabelle der UWH Liga nach dem 2. Spieltag
(Quelle: vdst.de)

Empfohlen
Jugendvollversammlung des VDST 2022

Jugendvollversammlung des VDST 2022

Digitale VDST-Jugendvollversammlung – der Sporttaucher e.V. nimmt sein Stimmrecht wahr

Am 6. 03. 2022 fand die digitale VDST-Jugenvollversammlung statt und der Sporttaucher e.V. war mit seinem Jugendvertreter, dem B-Trainer Leistungssport Wolfgang Tress vertreten, der für den Sporttaucher e.V. das Stimmrecht wahrnahm.

Nach einer eindrücklichen Eröffnungsrede vom VDST-Präsidenten Uwe Hoffmann, in der er die Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft des VDST und des Sportes im Allgemeinen betonte, führte der VDST Jugendwart Oliver Axthelm souverän durch die Veranstaltung, unterstützt von diversen Jugendreferentinnen.

Abgestimmt wurde etwa über die Entlastung des Vorstandes, die Position des VDST Jugendwartes, bei der Oliver Axthelm in seinem Amt bestätigt wurde und der Etat für 2022. Wie in allen anderen Sparten des Leistungssportes wurde für Unterwasser-Rugby ein Betrag von 1000 Euro veranschlagt.

300 Teilnehmer waren angemeldet, 291 nahmen bei den Abstimmungen ihr Stimmrecht war.

Der Sporttaucher e.V. führt seit mehr als 10 Jahren ein erfolgreiches Jugendprogramm in seiner Unterwasser-Rugby-Sparte durch. Aktuell befinden sich 5 der ehemalige Jugendspieler in der B-Kader-Auswahl der U21 Nationalmannschaft des VDST. Die U15-Mannschaft der Sporttaucher e.V. bereitet sich zurzeit auf die Teilnahme an der nächsten Deutschen Jugendmeisterschaft, die nach der pandemiebedingten Pause hoffentlich bald wieder durchgeführt werden kann.

Die letzte und 25. Offene Deutsch Jugendmeisterschaft wurde 2019 von dem Sporttaucher e.V. im Götzbad in Berlin organisiert und von den drei Jugendtrainern Lorena Bianchi, Ulrich Conrady und Wolfgang Tress erfolgreich durchgeführt.

Wolfgang Tress

Empfohlen
Erfolgreicher Actioncup 2021

Erfolgreicher Actioncup 2021

Auch das 7. Jahr in Folge war der Actioncup 2021 trotz Corona wieder ein voller Erfolg. Die eingereichten Videos in den Kategorien „Actioncup Classic“, „Actioncup Compact“ und „ActionCUT“ sind sehr sehenswert und die Jury hatte es auch in diesem Jahr nicht leicht.

Wir danken allen Einsendern und auch den vielen Sponsoren ohne die dieser Erfolg nicht möglich wäre.

Vielen Dank an die Landesverbände Bayerm, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen Sachsen, Würtenberg, dem Verein TC Flotte Flosse Ingelheim, dem VDST und natürlich auch den vielen privaten Sponsoren.